Theodor Fontane - Auf Spurensuche im Märkischen - 4 Tage
+ Mark Brandenburg
+ Tagesausflug ins Havelland
+ Potsdam mit Sanssouci
Theodor und Emilie Fontane
Auf Spurensuche im Märkischen Dichtergarten
„Ich bin die Mark durchzogen und habe sie reicher gefunden, als ich zu hoffen gewagt hatte." (Theodor Fontane, 1819-1898). Kaum ein anderer Schriftsteller ist so eng mit Brandenburg verbunden wie Theodor Fontane und wie kein anderer Autor hat er die Identität des Landes Brandenburg geprägt und über dessen Grenzen hinaus vermittelt. "Wenn du reisen willst, musst du die Geschichte dieses Landes kennen und lieben", war das Credo Fontanes. Und so hat er es dann auch mit seiner Heimat gehalten. In seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" beschreibt er die Landschaften, Orte und die Menschen, denen er begegnete. 2024 jährt sich nun der 200. Geburtstag seiner Frau Emilie. Es war eine außergewöhnliche Künstlerehe und viele von Fontanes Büchern wären ohne die Unterstützung von Emilie nicht veröffentlicht worden. Zahlreiche Briefwechsel zwischen den beiden gewähren intime Einblicke in die Höhen und Tiefen einer Dichterexistenz und zeichnen das lebendige Bild einer starken Frau, die aus dem Schatten ihres Mannes tritt. Begleiten Sie uns und reisen auf den Spuren des außergewöhnlichen Künstlerpaares Fontane durch die Mark Brandenburg.
Reiseverlauf
1.Tag, Donnerstag, 11.04.2024
Anreise, Ortsspaziergang Lehnin & Fontane-Einführung
Ihre Busfahrt von Braunschweig führt Sie direkt in die grünen Landschaften Brandenburgs. Nach Ihrer Ankunft in Lehnin und dem Check-in im Hotel lernen Sie um 16.30 Uhr Ihren Gästeführer kennen, der Sie in den nächsten Tagen begleiten wird. Mit einer kleinen Einführung tauchen Sie in die Welt von Theodor und Emilie Fontane ein, bevor Sie sich auf einen ersten Spaziergang durch die wald- und seenreiche Gemeinde Lehnin begeben. Sie sehen auch das 1180 gegründete Kloster, das älteste Zisterzienserkloster der Mark, welches als Hauskloster und Begräbnisstätte der Askanier eine wichtige Funktion hatte. Die frühgotische losterkirche ist eines der ältesten Beispiele der Backsteingotik. Nach Plünderungen im Dreißigjährigen Krieg wurde das verfallene Konversengebäude im 17. Jahrhundert zu einem Jagdschloss umgebaut und die Klosterkirche im 19. Jahrhundert wieder aufgebaut. Zurück im Hotel nehmen Sie um 19.00 Uhr ein Abendessen ein, wie es auch Theodor Fontane gemocht hätte.
2.Tag, Freitag, 12.04.2024
Schloss Paretz, Ketzür & Ribbeck
Morgens geht es ab 09.00 Uhr in die abgeschiedene Idylle der friedlichen Havellandschaft rund im Paretz. Hier genossen Königin Luise und ihre Familie alljährlich die Sommermonate. Fernab höfischer Etikette und fern vom Prunk der preußischen Residenzstadt Berlin, genossen sie ein bürgerliches Familienleben, das in einer Zeit tiefgreifender Veränderungen Vorbild für eine ganze Generation sein sollte. Schloss und Dorf Paretz wurden von 1797 bis 1804 von David Gilly als Sommerresidenz für den Kronprinzen Friedrich Wilhelm (III.) und seine Gemahlin Luise planmäßig angelegt und mit hohem ästhetischem Anspruch ausgeführt. Als Musterbeispiel der preußischen Landbaukunst um 1800 erfüllte es sowohl den Wunsch nach einem königlichen Landsitz als auch die Anforderungen an ein funktionierendes Bauerndorf. Zudem fügt es sich harmonisch in die weite Landschaft an der Havel ein und gehört zu den schönsten Ausflugszielen Brandenburgs. Um 10.15 Uhr gibt Ihnen ein Rundgang durch die königlichen Wohnräume mit ihren kostbaren Möbeln, Gemälden, Grafiken und den berühmten Paretzer Papiertapeten, einen faszinierende Einblicke in die Lebenswelt der als unbeschwert und temperamentvoll geltenden Luise. Weiter geht es nach Ketzür, wo Sie um 12.30 Uhr die Dorfkirche besichtigen. Sie gehört durch die Eigenart und Seltenheit der ursprünglichen Anlage und späteren Umwandlungsformen sowie durch die sehr wertvollen usstattungsstücke zu den besonderen Gotteshäusern des Landkreises Havelland. Ab 14.00 Uhr besuchen Sie Ribbeck, welches Fontane mit seinem Gedicht „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland" weltberühmt machte und welches hnen hier natürlich vorgetragen wird. Und es gab ihn wirklich, den berühmten Birnbaum, der nahe der Kirche über der Gruft der Familie von Ribbeck stand. Leider ist der "original" Birnbaum, 1911 dem Sturm zum Opfer gefallen. Sie machen einen Spaziergang durch den historischen rtskern, bevor Sie das Fontane-Museum im neobarocken Schloss besichtigen. Im Anschluss genießen Sie eine Kaffeepause mit Birnenkuchen. Gegen 17.00 Uhr sind Sie ieder zurück im Hotel, wo der restliche Abend für eigene Erkundungen zur Verfügung steht.
3.Tag, Samstag, 13.04.2024
Wustrau, Schifffahrt, Rheinsberg & Neuruppin
Nach dem Frühstück werden Sie um 08.30 Uhr abgeholt. Um 09.30 Uhr besuchen Sie das Preußen Museum in Wustrau, welches interessante Einblicke in die Licht- und Schattenseiten der preußischen Geschichte wirft. Von hier aus geht es nach Prebelow, wo Sie ein Schiff besteigen und bei der Fahrt über mehrere Seen die Aussicht auf die wunderschönen Landschaften genießen. Nach einer Stunde erreichen Sie den Grienericksee in Rheinsberg. Nicht nur Fontane liebte die Prinzenstadt, auch Friedrich II. verlebte hier als Kronprinz seine schönste Zeit. Sie besuchen ab 13.30 Uhr das Rheinsberger Schloss, welches direkt am Seeufer Mitte des 16. Jahrhunderts als Wasserschloss im Renaissance-Stil mit dem wunderschönen Gesamtensemble erbaut wurde. Um 15.00 Uhr geht es weiter in die Geburtsstadt von Theodor Fontane, dessen Spuren Sie hier auf Schritt und Tritt begleiten werden. Die Stadt ist eine echte Perle Brandenburgs. Die historische Altstadt, ein zweihundert Jahre altes Gesamtkunstwerk des Frühklassizismus, macht den Geburtsort Theodor Fontanes und Karl-Friedrich Schinkels zum Musterbeispiel preußischer Baukunst. Lange und breite Straßen mit stattlichen Plätzen bestimmen das Bild. Bei einem Gang durch die bezaubernde Altstadt kommen Sie an Sehenswürdigkeiten wie dem Geburtshaus, dem Denkmal und der Klosterkirche St. Trinitatis vorbei. Die Siechenstraße gehört zu den wenigen Gassen, welche die große Feuersbrunst von 1787 verschont hat und vermittelt einen malerischen Eindruck vom „alten Neuruppin". Nach dem Rundgang und etwas Freizeit fahren Sie wieder zurück nach Lehnin, wo Ihnen ab 19.00 Uhr ein gemeinsames Abendessen serviert wird.
4.Tag, Sonntag, 14.04.2024
Schlösserstadt Potsdam & Heimreise
Nach Frühstück und Check-Out fahren Sie um 08.15 Uhr in die Landeshauptstadt Brandenburgs. Potsdam gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands. In den vergangenen 300 Jahren wandelte sich die Garnisonsstadt zu einer der prächtigsten Residenzstädte Europas und ist vor allem wegen seiner Schlösser weltberühmt. Bei einer Stadtrundfahrt kommen Sie an vielen Stationen vorbei, die sich in Fontanes Beschreibungen wiederfinden. Die Garnisonkirche beschrieb er als „Hauptsehenswürdigkeit" in den „Wanderungen". Am Neuen Markt wohnte Karl Zöllner, einer von Fontanes Freunden aus dem Berliner literarischen Verein „Der Tunnel über der Spree". Hier war auch Bernhard von Lepel zu Gast, mit dem Fontane 1858 die Schottlandreise unternahm, die ihn zu seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" inspirierte. Zum Abschluss spazieren Sie durch den berühmten Schlosspark von anssouci und lauschen an der Großen Fontäne dem Gedicht „Auf der Treppe von Sanssouci" das Fontane 1885 Adolph Menzel zum 70. Geburtstag widmete, bevor Sie Ihr Bus gegen 11.30 Uhr wieder nach Hause bringt.
Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!
Unterbringung
Hotel Markgraf
Das 3-Sterne Superior Hotel Markgraf in Lehnin ist seit 30 Jahren fester Bestandteil des historischen Ortskerns. Das gesamte Hotel und die 56 Zimmer wurden kürzlich umfassend renoviert und neu gestaltet. Mit großen, bequemen Betten, Safe, Minibar und einladenden Sitzgelegenheiten und guter Raumaufteilung bieten Sie Ihnen eine warme und erholsame Atmosphäre. Der Großteil der Zimmer ist mit dem Aufzug erreichbar. Das Restaurant Korbbogen erwartet Sie mit einer freundlichen Gaststube, regionalen und österreichischen Speisen - bei schönem Wetter auch im idyllischen Innenhof. Zudem wird Ihnen ein umfangreiches Wellnessangebot mit Sauna, Fitnessraum und Anwendungen angeboten.
Nicht im Reisepreis enthalten
+Trinkgelder und sonstige persönliche Ausgaben
+Persönliche Reiseversicherungen
Allgemeine Hinweise
Hinweis Bettensteuer
Immer mehr Städte in Europa führen eine sogenannte Bettensteuer oder eine City Tax ein. Falls bei dieser Reise diese Steuer anfallen sollte, bitten wir Sie, diese vor Ort in bar direkt im Hotel zu bezahlen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Reise-/Einreisebestimmungen im Zusammenhang mit Corona
Sollten es Reise- und Einreisebestimmungen geben, die zum Zeitpunkt Ihrer Reise im Zusammenhang mit Corona gelten, teilen wir Ihnen diese mit Ihren ausführlichen Reiseunterlagen mit. Weiterhin können Sie diese stets auf den offiziellen Seiten der Bundesregierung sowie des Auswärtigen Amtes nachlesen.
Mindestteilnehmerzahl
Die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung der Reise beträgt 28 Personen. Wir werden Sie spätestens 3 Wochen vor Reisetermin informieren, falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.
Gruppengröße
Die Gruppengröße kann bei dieser Reise bis zu ca. 35 Teilnehmer betragen.
Eingeschränkte Mobilität
Unsere Reiseangebote sind für Reisende mit eingeschränkter Mobilität nicht nutzbar. Gerne berät Sie unser Kundenservice bei Bedarf individuell vor Ihrer Reisebuchung, ob und in welcher Form eine Teilnahme an der Reise möglich ist.
Hinweise
Bitte beachten Sie, dass die Rundgänge teilweise auf Kopfsteinpflaster stattfinden. Bitte nehmen Sie geeignetes Schuhwerk mit.
Sitzplatzvergabe im Bus
Die Sitzplatzvergabe erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs der Buchungen.
Reiseunterlagen
Ergänzende Informationen erhalten Sie mit den Reiseunterlagen etwa 10 Tage vor Abreise.
Reisebuchung
Sie können schriftlich oder auf elektronischem Weg buchen. Anschließend erhalten Sie die Reisebestätigung und Rechnung.
Bezahlung der Reise
Die Zahlung Ihrer gebuchten Reise ist per Rechnung oder per Lastschrift möglich. Die Anzahlung beträgt 20% des Reisepreises. Der Restbetrag wird vier Wochen vor Reisebeginn fällig.
Reiseschutz
Im Reisepreis ist kein Reiseschutz enthalten. Für das Ausland empfehlen wir dringend den Abschluss einer Reisekrankenversicherung. Sie können jederzeit vor Reisebeginn gegen Zahlung von Stornokosten von der Reise zurücktreten. Bitte beachten Sie, dass im Falle einer Stornierung der Reise die festgelegten Stornierungsgebühren anfallen. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, eine Reiserücktrittskostenversicherung abzuschließen! Sie können Ihre Reiseversicherungen gerne bei uns abschließen. Einfach im Anmeldeformular ankreuzen, bzw. wie wir Sie beraten dürfen.
Reisebedingungen
Es gelten die Reisebedingungen des Reiseveranstalters.
Reiseveranstalter
M-TOURS Erlebnisreisen GmbH
Eingeschlossene Leistungen: Taxiservice zum/vom Braunschweiger ZOB (max. 35 km), Fahrt im komfortablen Reisebus, 3 Übernachtungen im 3-Sterne-Superior Hotel Markgraf, 3 x Frühstück, 2 x Abendessen, Ortsrundgang Lehnin/Ribbeck, Fontane Lesungen, Tagesausflug Havelland, Potsdam mit Stadtrundfahrt sonstige Leistungen laut Programm
Hinweis: Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung!
- Doppelzimmer Bad o. Dusche/WC599 €
- Einzelzimmer Bad o. Dusche/WC785 €